Pressebericht - Wenn Herd und Backofen Schaukeln

25. Februar 2013 | Bericht von Ulli Heidelberger, Mannheimer Morgen, Ausgabe 25.02.2013

Was machen Segler oder Motorbootfahrer, wenn sie auf beengtem Raum für ihre Schiffscrew etwas Schmackhaftes kochen wollen. Die Kombüse ist eng der Herd hat nur zwei Platten und manchmal schaukelt alles.

Trotzdem ist es möglich, einfache Gerichte so zuzubereiten, dass sie gut schmecken und auch noch appetitlich aussehen. Wie das geht, lernten zehn Teilnehmer eines Kurses, den die Volkshochschule in Kooperation mit der Segelsportvereinigung Rhein/Neckar am Wochenende in der Integrierten Gesamtschule in Oggersheim anbot „Kochen bei Windstärke 10“. „Normalerweise wären wir mehr gewesen“, betont Dozent Rainer Dierschke (56), Vorsitzender der Segelsportvereinigung. Doch die Grippewelle hat für deutlich mehr Platz in der „Kombüse“ gesorgt. Für den speziellen Kochkurs hat sich der Hobbykoch professionelle Verstärkung geholt: Sein Sohn Manuel (28) ist gelernter Koch und segelt seit er sechs Jahre alt war – beste Voraussetzungen also, um zu wissen, worauf es auf See ankommt: „Die Gerichte müssen schnell und einfach sein“ sagt er.

„Und sie dürfen auch die eine oder andere Kalorie mehr haben.“ Denn an Bord muss kräftig mit angepackt werden. Die Rezepte wie „Ganzer Fisch mit Kräutern“ oder „marinierte Hähnchenflügel“ sind alle seetauglich, manche wurden sogar auf See entwickelt – eben weil man nur mit dem kochen kann, was an Bord ist. Der nächste Supermarkt ist meist weit weg.

sagt er.
Der gelernte Koch und passionierte Segler Manuel Dierschke (Mitte) erklärt seiner "Crew", worauf es beim Kochen auf See ankommt. Foto © Rittelmann

In Gruppen wird Salat und Gemüse geputzt, Fisch gewaschen, die Marinade für die Hühnerflügel angerührt und Hefeteig für „Pfannenbrot“ angesetzt – eine Art Riesendampfnudel, die in der Pfanne vor sich hin brutzelt.

„Es gibt ja auch keinen Bäcker, wenn man etwa von Kroatien nach Venedig segelt“, erzählt Brigitte Dierschke vom Jubiläums-Törn des Vereins im vergangenen Jahr, „Dafür kann man den Sonnenuntergang genießen, wenn man aus dem Fenster schaut, oder Delfinen beim Schwimmen zusehen. Und angelegt habe man direkt am Markusplatz – was will man mehr?" Zwischendurch gönnen sich die Kursteilnehmerin Gläschen Weißwein, denn das Gemüserisotto muss damit nur abgelöscht werden – und wegschütten wäre ja zu schade. „Kurse wie diese sind ideal um die Winterzeit zu überbrücken“, meint Adelheid Burger (52). Im April geht die Saison wieder los. Über verlängerte Wochenenden werden dann Boote am Ijsselmeer gechartert. Im Sommer geht es an die Côte d’Azur, wo Neulinge ihre praktische Ausbildung durchlaufen und „alte Hasen“ gerne ihren Sommerurlaub verbringen. Segeln, so erzählen die Kursteilnehmer ist ein Gemeinschaftssport, bei dem man den Alltagsstress hinter sich lassen kann. Sie schwärmen von Urlaubszielen wie den Seychellen oder den Galapagosinseln – bis es verbrannt riecht und Rauchschwaden der Pfanne mit der Riesendampfnudel entsteigen. „Das passiert“, beruhigt Manuel Dierschke. -Essen kann man es immer noch.“ An Bord müsse man auch manchmal improvisieren.

Schreibt doch mal...

Ein Bericht ist kein Hexenwerk

Ein Bericht ist kein Hexenwerk - Bei einem Törn oder einem anderen Ereignis ist üblicherweise immer nur ein Teil der SRN-Mitglieder dabei. Was im Einzelnen aber so los war interessiert auch die, die nicht dabei waren. Das zu vermitteln ist der Zweck unserer Berichte. 

Einfach drauf los...

Schreibt also einfach auf was so los war und macht euch nicht zu viele keine Gedanken um den Stil und solche Sachen.

Der Bericht muss auch keine schriftstellerisch ausgefeilte Meisterleistung sein sondern soll einfach ein Stimmungsbild vermitteln. Wenn nötig, gibt es ja noch die Redaktion, die bei Bedarf etwas glättet.

Die Story macht den Bericht

Es geht also nicht nur um das "wo und wie das Wetter war und so weiter", sondern auch um die kleinen zwischenmenschlichen Besonderheiten und die Gags etc., die das Ganze zu einem besonderen Erlebnis machten.

Wir suchen eure Fotos

Wir sind immer auf der Suche nach schönen Fotos von euren Segelreisen. Tolle Bilder runden eure Berichte ab und würden uns sehr freuen wenn ihr uns die Fotos zur Verfügung stellt.

Denkt doch während eurer Reise einfach an ein paar schöne Landschaftsbilder oder Fotos von den Hafen und Orten die ihr besucht. Fotos die Keine Menschen Zeigen machen uns die Verwendung einfacher, da deren Veröffentlichung in der Regel nur eure alleinige Zustimmung benötigen.

Konnten wir Dich motivieren?

Konnten wir Dich motivieren? Dann nimm Kontakt mit der SRN-Redaktion auf, damit wir Deinen Bericht veröffentlichen können.

 

 

 

Informationspflichten

SRN Newsletter

Für Mitglieder, Freund und Interessierte - Unser Newsletter informiert Euch regelmäßig über anstehende und vergangene Aktivitäten der SRN.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden